Zurück
herzchakra yoga

HerzChakra Yoga und Emotionen – Ein Leitfaden

Yoga ist nicht nur eine körperliche Praxis; es ist eine Reise, die die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele erkundet. Eine Schlüsselrolle in dieser Reise spielen die Chakren, die Energiezentren im Körper. Jedes Chakra hat seine eigene Bedeutung und Auswirkung auf unsere Emotionen. In diesem Artikel werden wir das Herzchakra durch Yoga erforschen und die tiefe Verbindung zwischen diesem Chakra, Liebe und Mitgefühl erforschen.

Inhalt

Das Herzchakra im Überblick

Das Herzchakra, auch Anahata genannt, befindet sich im Bereich des Herzens, auf der Mitte deiner Brust, und repräsentiert das Zentrum der Liebe, des Mitgefühls und der Harmonie. Es ist der Mittelpunkt unseres Energiekörpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbindung von physischer und spiritueller Ebene. Wenn das Herzchakra ausgeglichen ist, erfahren wir Liebe für uns selbst und andere, Mitgefühl und innere Harmonie.

Die Verbindung zwischen Emotionen und dem Herzchakra

Die Chakrenlehre besagt, dass jedes Chakra bestimmte Emotionen beeinflusst. Im Falle des Herzchakras sind dies Liebe, Mitgefühl, Freude und Frieden. Ein blockiertes oder unausgeglichenes Herzchakra kann zu Gefühlen der Isolation, Unfähigkeit zur Selbstliebe und Schwierigkeiten bei der Empathie führen. Daher ist es entscheidend, die Energie dieses Chakras zu pflegen und in Einklang zu bringen.

Entfalte deine Chakren – Verändere dein Leben

Erhöhe dein körperliches, emotionales und spirituelles Wohlbefinden mit einer Chakra-Aura-Lesungen. Löse Blockaden die den freien Energiefluss stören und spüre wie sich das in deinem Alltag bemerkbar macht. Große und kleine Veränderungen sind möglich. Buche jetzt für eine transformative Erfahrung.

Yoga Asanas zur Aktivierung des Herzchakras

Anahatasana (Herzöffner)

  • Beginne im Vierfuß-Stand, die Zehen nach hinten gestreckt.
  • Das Gesäß bleibt wo es ist, in einer Linie mit den Knien. Wandere mit den Händen vorne, sodass sich die Arme immer mehr strecken und die Brust sich Richtung Boden senkt.
  • Lass den Oberkörper auf den Boden sinken, während die Stirn den Boden berührt. Wenn du kannst. 🙂
  • Versuche eine Art innere Haltung zu bewahren und dich nicht einfach wie ein Nasser Sack fallen zulassen.
  • Dies dehnt die Brust und öffnet das Herzchakra, während der Fokus auf der Atmung liegt.

Sphinx

  • Lege dich auf den Bauch und stütz dich auf die Unterarme, sodass die Ellebogen ungefähr unter den Schultern sind. Schieb die Unterarme aktiv in die Matte.
  • Hebe den Blick und schaue einige Zentimeter vor deinen Händen auf den Boden.
  • Ustrasana stärkt und öffnet das Herzchakra, fördert gleichzeitig Selbstbewusstsein und Liebe.
yoga-asana-herzoeffner

Setu Bandhasana (Schulterbrücke)

  • Liege auf dem Rücken, die Füße hüftbreit aufgestellt, die Hände liegen neben dem Körper, Handflächen zum Boden.
  • Hebe das Becken zur Decke, halte die Knie Parallel (Tipp: Lege einen Yogablock zwischen die Knie und presse sanft gegen den Block).
  • Wenn du Vertraut mit der Übung ist, probiere zum Beispiel einmal aus statt das Gesäß mächtig anzuspannen, nur die Bauchmuskeln anzupannen und den Po zu entspannen (schwerer als man denkt 😉 ). Oder Probiere aus, anstatt den ganzen Fuß zu belasten, die Versen zu heben und auf den Zehen zu stehen. Oder umgekehrt: Hebe die Zehen und halte die Schulterbrücke auf den Versen stehend. Spüre dabei in den Körper hinein, welche Unterschiede du wahrnehmen kannst. Welche Muskeln arbeiten nun mehr oder weniger?
  • Eine entspanntere Variation davon ist, sich einen Yogablock oder Kissen unter das Kreuzbein (Zwischen unterer Rücken und Po) zulegen. Ein Yogablock hat sozusagen drei Höheneinstellungen, zwischen denen du wählen kannst. Schau was sich für dich gut anfühlt.
  • Diese Haltung öffnet das Herzchakra und stärkt die Rückenmuskulatur, um emotionale Blockaden zu lösen.
yoga-asana-schulterbruecke

Liebe und Mitgefühl im Fokus

Das Herzchakra im Yoga einen besonderen Stellenwert, denn es erinnert uns daran, dass Liebe und Mitgefühl eine starke Kraft sind. Durch bewusste Praxis von Herzchakra Yoga Asanas, Meditation und Atemübungen können wir das Herzchakra aktivieren und stärken. Die Akzeptanz und Liebe für uns selbst und andere wachsen, während wir uns auf die Energie dieses zentralen Chakras konzentrieren.

Fazit

Die Verbindung zwischen Emotionen und dem Herzchakra ist tiefgreifend und faszinierend. Yoga bietet uns einen Weg, diese Verbindung zu erkunden und zu stärken. Durch regelmäßige Praxis von Asanas, Meditation und bewusster Atmung können wir das Herzchakra in Balance bringen und ein Leben voller Liebe und Mitgefühl führen. Öffnen wir unser Herz für die Schönheit dieser Verbindung und lassen Liebe und Mitgefühl in unser Leben fließen.


Sei Teil unserer Community! Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Einblicke, praktische Tipps und besondere Angebote. Jetzt anmelden!

Verändere dein Leben mit Energiearbeit

Energiearbeit hat mein Leben nachhaltig verändert. Ich empfinde es als eine große Bereicherung, mein Leben selbst in die Hand nehmen zu können und mich von den Lehren leiten zu lassen. Das möchte ich gerne teilen, weil ich an die Wirkung einer Energetischen Sitzung glaube! Buch dir deine eigene Sitzung in dem du mir eine Mail schreibst an om@yoga-mit-helen.de und wir finden einen passenden Termin. Über den Button kannst du dir weitere Informationen holen über eine Energetische Sitzung.



Hinterlasse einen Kommentar