Zurück
Yoga Matten

Welche Yogamatte passt zu mir?

So findest du die yogamatte die zu dir passt

Yogamatten gibt es in verschiedenen Farben, Materialien, Längen und Preisen. Den Überblick zu behalten und die richtige Kaufentscheidung zu treffen kann einen regelrecht überfordern. Ich zeige dir was du beim Kauf einer Yogamatte beachten kannst. Um dir Zeit und Energie zu sparen, stelle ich dir im Beitrag ein paar Yogamatten vor.

Themenübersicht

Damit du auch in diesem Beitrag den Überblick behalten kannst, folgt hier ein Inhaltsverzeichnis. Springe nach belieben zu den Themen, die dich am meisten interessieren.

  1. Was gibt es beim kauf von Yogamatten zu beachten?
  2. Size does Matter
  3. Wie Dick soll die Yogamatte sein?
  4. Aus welchem Material soll die Matte sein?
  5. Was kostet eine Yogamatte? 4 Beispiele
  6. Wo kann ich eine  Yogamatte kaufen?
  7. Fazit – Welche Yogamatte passt zu mir?

Was gibt es beim Kauf von Yogamatten zu beachten?

Size does matter

Aus dem Yoga wissen wir, dass jeder Körper anders ist, weshalb ich mit deiner Körpergröße anfangen möchte. Für mich als große Frau kommt dieses Kriterium an erster Stelle. Von daher lautet meine Empfehlung, ein Matte zu wählen die ein paar Zentimeter länger ist, als du es bist. Die meisten Hersteller bieten Yogamatten in ungefähr 173 cm oder 188 cm an. Als ich mit Yoga anfing, gab es noch nicht so viel längen auswahl und ich wusste es auch nicht besser. Für Standpositionen ist das nicht so ein großes Problem, aber auf dem Bauch oder Rücken liegend, wird es schnell eins. Es fühlt sich einfach nicht gut an, wenn immer die Fersen im Savasana auf dem Fußboden liegen oder der Hinterkopf an der oberen Mattenkante. Es übt sich leichtfüßiger, wenn man genügend Platz hat.

Wie dick soll die Matte sein?

Eine Yogamatte dient als Orientierung beim Üben, statt als bequeme Unterlage. Mit der Standartvariante von 5 mm macht man nichts falsch. Sie sind vielseitig einsetzbar und langlebig. Wenn du viel auf Reisen bist und die Yogamatte soll immer dabei sein, empfiehlt sich eine Reisematte. Diese sind dünner und damit leichter, ohne an Qualität zu verlieren.

Es gibt auch dickere Yogamatten, die oft Menschen mit Knieproblemen kaufen. Ich persönlich rate davon ab, denn in Stand- oder Balancepositionen steht man unsicherer durch die weiche Unterlage. Lieber die Knie mit einer Decke oder einem speziellen Polster unterpolstern, um Knieschmerzen zu vermeiden oder zu minimieren. Wie dünn oder dick die Matte sein soll, hängt aber auch von dem Yogastil ab den du am liebsten übst. Für dynamische Stile wie Vinyasa Yoga oder Ashtanga, eignen sich Standard oder dünnere Matten besser. Möchtest du ausschließlich ruhigere Stile wie Restorative Yoga oder Yin Yoga üben, könnte man eine dickere Matten kaufen oder sogar eine „Fellmatte“.

Ich habe schon viele Schülerinnen gehabt, die mit einer besonders Dicken Matte oder felligen Matte oder einer kombination aus beiden zum Vinyasa kamen und die kämpften alle mit ihrer Unterlage am Ende. Statt also den Komfort zu suchen, frage dich ob der Yogastil zu dir passt? Wenn du unbedingt eine weiche Matte haben möchtest, dich eigentlich auch nicht übermäßig viel bewegen möchtest oder kurze bodennahe Abläufe liebst, dann ist Vinyasa, Hatha oder Ashtanga Yoga möglicherweise nicht das richtige für dich. Und andere Stile oder ein Mix aus Yin und Yang, besser an deine Bedürfnisse angepasst.

Scheu dich auch nicht davor, deine Yogalehrerin um Hilfestellungen oder Alternativen zu fragen, wenn du mit Asanas Probleme hast, wie zum Beispiel Knieschmerzen. Dafür sind wir da! 🙂

yogamatte-aus-kautschuk
Yogamatten aus Naturkautschuk

Aus welchem Material soll die Matte sein?

Es gibt Matten aus recycelten, aus synthetischen und natürlichen Materialien. Alle haben ihre individuellen Vor- und Nachteile. Meiner Erfahrung nach, riechen alle Materialien am Anfang etwas streng, egal aus was die Matte gemacht ist. In der Regel verschwindet das aber nach kurzer Zeit. Bei sehr schwitzigen Händen, sind natürliche Materialien wie Kork oder Naturkautschuk zu empfehlen, weil sie grobporiger sind und so einen besseren Halt bieten. Wer viel draußen übt zum Beispiel im Park oder Garten, ist mit einer synthetischen Yogamatte besser bedient. Diese lassen sich in der Regel besser reinigen und sind weniger anfällig für UV bedingte Schäden oder Feuchtigkeit.

Was kostet eine Yogamatte? vier Beispiele

Eine Yogamatte muss nicht teuer sein. Wichtiger ist, dass sie zu dir, deinen Bedürfnissen und Geldbeutel passt.  Wer für den Anfang nicht so viel Geld ausgeben möchte, ist mit Yogamatten von Lotuscraft (Affiliate-link) gut bedient. Diese liegen bei ungefähr €20 bis €70. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit, bei Anfängern und Fortgeschrittenen. Die Preisleistung ist gut und sie haben ein breites Angebot für die verschiedensten Bedürfnisse an. Eine dieser Matten habe ich beim unterrichten dabei unter anderem aus den oben genannten Gründen. Aber auch, weil sie leicht zu ersetzen ist.

Privat übe ich derzeit auf einer Lotuscraft Yogamatte aus Kork (Affiliate-link). Sie hat am wenigsten unangenehm gerochen am Anfang, polstert schön ohne das man an stabilität einbüßt und ich mag, wie sie sich anfühlt. Einziges Manko – manchmal rutsche ich ein wenig mit den Händen. Für mich erledigt sich das schnell, aber wer NIE schwitzige Hände hat, der ist mit einer anderen Matte eventuell besser bedient.

yogamatte-aus-kautschuk-und-zubehoer
Yogamatte von JadeYoga und Zubehör

Preislich am anderen Ende stehen die Matten von Lifeform für ungefähr 125 – 150 €. Als besonderes Merkmal hat die Matte Hilfslinien eingezeichnet, was eine kurze Weile einzigartig war. Doch mittlerweile bieten das viele hersteller an. Lange waren sie am oberen Ende der Preiskategorie, aber auch das hat sich relativiert. Sie sind sehr dünn, leicht zu reinigen oder sehr rutschfest. Manch einer findet sogar zu rutschfest. Es gibt die, die drauf schwören und die, die nur schlechte Erfahrungen damit gemacht haben. Weil ich mehr aus der letzten Kategorie kenne, würde ich mir eine andere kaufen. Aber weil sie so beliebt ist, wollte ich sie hier nennen.

Wo ich allerdings mehr zu zu sagen habe, sind die Yogamatten von JadeYoga. Die liegen Preislich in der Mitte mit ungefähr 100€ für die lange Größe. Die Yogamatte „Harmony“ (Affiliate-link) aus Naturkautschuk bietet einen guten Grip und ist in verschiedenen Formaten erhältlich. Meine habe ich schon viele Jahre und bin immer noch glücklich damit. Jetzt nach 10 Jahren, stellt sich Materialermüdung ein. Aber das ist denke ich in Ordnung, wenn man bedenkt das ich sie lange täglich benutzt habe. JadeYoga Yogamatten gibt es auch als Travel Mat und in verschiedenen Längen.

Wo kann ich eine Yogamatte kaufen?

In den meisten Großstädten gibt es Läden, die alles rund um Yoga anbieten. Von Yoga Matten über Blöcke, Kissen, Kleidung, Instrumente und vieles mehr.  Frag gerne in deinem Yogastudio die Lehrenden oder die anderen Teilnehmenden nach Tipps in deiner Stadt. Wer lieber online unterwegs ist, wird hier überhäuft mit Angeboten. Mittlerweile haben auch die meisten lokalen Geschäfte einen kleinen Onlineshop, wenn man auf große Portale wie Amazon verzichten möchte.

Bei Avocadostore.com (Affiliate-link) findet man ebenfalls eine große Auswahl an Yoga Matten. Dieser Shop ist besonders ausgerichtet auf ökologische und nachhaltige Produkte.  Wem all das Obengenannte egal ist und einfach eine Yoga Matte oder Fitnessmatte kaufen will, kann für kleines Geld sogar im Discounter oder der Non-Food-Abteilung im Supermarkt fündig werden. Egal, wo du die Yogamatte kaufen möchtest, überlege dir vorher was deine Bedürnisse und Anforderungen sind, dann findest du auch eine Matte die zu dir passt und in dein Budget passt.

Impulse – Welche Yoga Matte passt am Besten zu mir?

  • Wie Groß bin ich? Und wie lang muss dann die Matte mindestens sein?
  • Welchen Yogastil bevorzuge ich und übe ich am meisten? Welche Yogamatte passt dazu?
  • Wie viel Geld möchte ich ausgeben? Bin ich bereit dafür zu sparen?
  • Schwitze ich viel und schnell? Dann ist ein Naturmaterial wie Kork oder Kautschuk vielleicht das richtige.
  • Schwitze ich wenig oder nur im Hochsommer? Dann ist ein synthetisches Material zu bevorzugen (auch recycled erhältlich aus PET oder Schaumstoff).
  • Sind mir trends wichtig? Möchte ich ein bestimmtes Image präsentieren? (Klingt erstmal oberflächlich, das ist auch ok.)

Das sind Fragen, die ich mir mittlerweile Stelle und auch meinen Schülerinnen und Schülern mitgeben würde, wenn sich mich fragten.

Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner Yogamatte!

In meinem Blog omMagazin findest du viele Beiträge rund um das Thema Yoga und Energiearbeit.

Melde dich auch für meinen Balance und Flow-Newsletter an, um immer auf dem laufenden zu bleiben!

Hinterlasse einen Kommentar